Nach Borkum. Von Emden (S. 39) Dampfboot tägl. in 3-3 1/2 St. für 8, hin und
zurück (10 Tage gültig) 10 M. Fährdampfer für 4 1/2 M. - Von Leer (S. 39)
Dampfboot tägl. in 4-4 1/2 St. für 8, hin und zurück (10 Tage gültig) 10 M. - Von
Bremerhaven (S. 31) Dampfboot über Norderney, s. oben, von Norderney weiter
s. S. 42. - Von Hamburg über Helgoland direkt 3 mal wöch. für 22 M; ferner 4 mal
wöch. über Helgoland und Norderney. - Von Groningen 2 mal wöch. Dampfboot.
Von Emden (S. 39) oder von Leer (S. 39) nach Borkum Dampfboot oder
Fährschiff s. S. 40. Vergl. die Karte S. 40. Das Dorf ist durch eine Eisenbahn (1
1/2 M) mit der Landungsbrücke verbunden.
Borkum (Plan s. S. 4l). - Gasthäuser. Am Strande: Köhlers Strandhotel (Pl. a), mit
130 Zimmern; Kaiserhof (Pl. b), Z. L. B. von 3 M an, F. 1, M. 2-3, P. 45-100 M; H.
Victoria (Diekmann; Pl. c); Nordseehotel (Pl. d), Z. L. u. F. 3-5, M. 2 1/2, P. 35-50
M wöch.; Hawichs Strandvilla; Bakkers Logierhaus, Z. L. B. 24, F. 1, M. 2 1/4, P.
36-45 M. Etwas entfernter: Eltzes Hotel (Pl. e), Z. L. B. u. F. 2 1/2-3, M. 2 1/4, P.
36-50 M wöch., J. W. Bakkers Hotel, beide in der Strandstraße. - Am Bahnhof (5
Min. vom Strande): Bahnhofshot., Z. L. B. 2-3, F. 1, M. 2-2 1/2, P. 36-45 M.;
Schuhmacher, gute Küche; Landsberg. - Im Ort: Köhlers Dorfhotel (Pl. f), Z. L. B.
2-3, F. 1, M. 2, P. von 36 M an; W. Bakker (Pl. g), Akkermann (Pl. h), beide Neue
Straße; E. Beckers Pensionat, Große Straße; Hot. Bodeewes, Dünenstraße; Dr.
Schmidts Pension, Strandstraße. - Privat Wohnungen 15-40 M wöchentlich.
Restaurants (M. meist 2 oder 2 1/2 Uhr; kleine Diners 12-1 Uhr, 1 1/2 M): in den
Gasthäusern, ferner Hawichs Altdeutsche Weinstube; Upholm, 1/4 St. östl.;
Viktoriahöhe, am NW.-Strand; Wilhelmslust, am S.-Strand ; Elisenruh (2,7 km),
am Wege nach dem Ostland (S. 44).
Bäder: 40-60 Pf.; warme Seebäder in der Warmbadeanstalt 1 1/2 M. - Kurtaxe
(bei mehr als 3täg. Aufenthalt): 1 Pers. 5 M 1-3 Pers. 7 M, 4 u. mehr Pers. 8 M. -
Ärzte: DDr. KoTc, Poppinga, Schmidt, Wauer. - Theater 4mal wöch. in Köhlers
Dorfhotel (S. 43). - Lesezimmer neben der Warmbadeanstalt; Leihbibliothek,
Strandstr. 20. - Post und Telegraph (PL 2), neben dem Bahnhof. - Dampfboot
nach Norderney s. S. 42; nach Juist s. unten. - Fluttabellen u. a. Angaben im
"Borkum - Taschenbuch", 60 Pf. 5 größere illustrierte Ausgabe 3 M.
Borkum, die westlichste der ostfriesischen Küsteninseln, liegt 15 km vom
holländ. Festland, zwischen dem „Osterems" und „Wes-terems" genannten
Fahrwasser. Die 8 km lange, 4 km breite Insel besteht aus zwei Teilen, dem
Ostland und dem Westland ; auf letzterem der Hauptort. Ihre grünen Weiden
ernähren einen ansehnlichen Viehstand. Die Zahl der Badegäste beläuft sich auf
c. 14000 jährlich. Der Badestrand ist vorzüglich, die 2 km lange Strandmauer
dient als Spaziergang; Badekarren, Zelte (3-5 M wöch.), Strandkörbe (die mit
„Bad" bezeichneten zur unentgeltlichen Benutzung) u. s. w. sind vorhanden; es
wird nur bei Flut gebadet. Im Dorf der 40 m h. alte und der 60 m h. neue
Leuchtturm, mit Blinkfeuer erster Ordnung; auf dem SW.- Strande ein eiserner
28 m hoher Leuchtturm mit elektr. Licht. Eintritt überall 1 M. Eigentümlich sind
die Walfischknochen, die an den Straßenzäunen verwandt sind. Reformierte
Kirche (Pl. 1), 1897 erbaut, und kathol. Kapelle. - Das Ostland Borkum (c. 6 km;
Wagen 6 M; Wirtsch.: Bekaan; Habich & Goth, auf der Vogelkolonie) hat wie die
jenseit der Westerems gelegene holländ. Insel Rottum große Brutstätten von
Seevögeln (Karte zum Besuch der Brutstätten 30 Pf.; Hauptbrutzeit der Möven
Juni und Anfang Juli).